Arbeiten mit Readern in der Oberstufe

Seit einiger Zeit arbeitet unser Fachbereich Englisch mit sog. Readern für die Oberstufe.

Ablauf:

Lehrerteams setzen sich am Anfang des Semesters zusammen und erstellen gemeinsam einen Reader, d.h. Zusammenstellung von Texten für das gesamte Semester. Das nimmt einmal etwas Zeit in Anspruch, ist aber für den Austausch von Ideen und Methoden etc. super.

Der Reader wird für den Kurs kopiert und an die Schüler verteilt. Dieser ist Grundlage des Unterrichts und muss immer mitgeführt werden. Wir haben unseren Reader dahingehend erweitert, dass wir ebenfalls Methodenblätter und Vokabellisten etc. mit beifügen.

Vorteile:
– Austausch von Ideen, Materialien mit Kollegen
– Fokussierung und zeitökonomisches Arbeiten: man legt fest, welche Themen behandelt werden und muss nicht im laufenden Schuljahr nach Material suchen und läuft nicht Gefahr in einer Materialflut zu versinken
– eigenverantwortliches Arbeiten: Schüler sind verantwortlich für das Material, Annäherung an späteres Arbeiten im Studium
– bei Unterrichtsausfall kann direkt auf bestimmte Seiten hingewiesen werden, die bearbeitet werden sollen
– Schüler haben pro Semester alle Materialien komplett was die Vorbereitung für das Abitur vereinfacht

Fazit: Am Anfang des Semesters 2 Tage viel Arbeit zur Erstellung und Kopieren der Reader, aber immense Arbeitserleichterung während des Semesters, da kein ständiges Kopieren notwendig ist. Außerdem entgeht man der Diskussion mit Schülern, die krank sind und nicht vorbereitet sind, da sie nicht anwesend waren 😉

Leave a Reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Powered by WordPress.com.

Up ↑

%d bloggers like this: