
Mareike Gloeckner, Anna-Freud-Schule
Fächer: Englisch und Spanisch
Schule: Anna-Freud-Schule (OSZ Sozialwesen, Berlin)
Aufgaben:
Schule
- Fachbereichsleitung Fremdsprachen
- Koordinatorin (digitale) Schulentwicklung / komm. Qualiätsbeauftragte / Schuldatenschutzbeauftragte / IServ Admin
- Lehrerin für Englisch und Spanisch
Regionale Fortbildung Berlin
- Referentin “Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht (AK Digitalisierung)
Außerschulische Tätigkeiten: Autorin, Bloggerin, YouTuberin
2012
Ich entdecke ein verstaubtes und verstecktes Interactive Whiteboard an meiner Schule und beginne, mich einzuarbeiten. Versuche Kollegen zu gewinnen und merke, dass die Leidenschaft für die Arbeit mit digitalen Medien nicht von allen gleichermaßen geteilt wird 🙂
2013
Während meines Masterstudiums an der Fernuni Hagen setze ich mich tiefer mit Erklärvideos, Flipped Classroom, Podcasts und Weblogs auseinander und mein Herz entflammt für all die vielen Möglichkeiten, die mir Digitalisierung für meinen Unterricht bietet. Ich beginne, dies in meine Schule und auf Kongresse weiterzugeben.
2019
Schulleitungswechsel an meiner Schule und endlich gewinnt Digitalisierung einen Stellenwert an unserer Schule. Ich blühe auf, entwickle mit tollen Kollegen gemeinsam unser Medienkonzept, bewerbe uns für Stiftungsprojekte und dann kommt, biete Mikrofortbildungen an, das Kollegium interessiert sich sehr und dann kommt …
2020
Corona. Plötzlich muss alles ganz schnell gehen. Meine Schwerpunkte verlagern sich. Ging es vorher hauptsächlich um Kompetenzorientierung gepaart mit Fachkompetenz, musste ich nun selber erkennen, dass es vielen meiner Schüler*innen schwer fällt, sich zu organisieren. Mein Schwerpunkt muss nun daher lauten, wie ich meine Schüler*in beim Selbstorganisierten und kompetenzorientierten Arbeiten unterstützen kann. Und dies am besten digital im Hinblick auf ihre Zukunft. In einem Gebäude ohne WLAN, teils ohne mobile Endgeräte. Aber ich gebe nicht auf 🙂
2022
Nach 2 Jahren Corona haben wir es als Schule weit gebracht. Wir haben eine digitale Infrastruktur aufgebaut, die es jedem Lehrer*in und Schüler*in ermöglicht, in unserer Schule digital zu arbeiten. Wir haben das Schulnetzwerk IServ integriert und sind dabei es zu implementieren. Wir haben 2 digitale Studientage im Barcamp-Format durchgeführt. Und wir machen uns nun auf den Weg, unsere Vision von zeitgemäßen und zukunftsweisendem Lernen und Lehren zu bilden.
Noch mehr Infos gibt es hier:
Liebe Mareike
Ich flippe resp. habe geflippt, bevor es diesen Begriff gab. Mich interessiert dein Tun. Ich wohne zur Zeit in Berlin.
Beste Grüsse, Beat Rüedi
https://lernenunterwegs.ch