Heute früh erhalte ich einen Screenshot von einer Kollegin von 2 Artikeln aus der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Pädagogik“ zum Thema Prüfungskultur im digitalen Wandel. Im Briefkasten liegt dann die neue Ausgabe der FSU Englisch zum Thema Alternative Prüfungsformate. Und gestern Abend erhalte ich die Zusage, dass der Spanischlehrerkongress in Dresden 2023 das Thema Alternative... Continue Reading →
Das 4K-Modell im Fremdsprachenunterricht an der Anna-Freud-Schule
Unser Fachbereich Fremdsprachen hat zusammengefasst, was die wichtigsten Kompetenzen sind, auf die unser Unterricht basiert. Das 4K-Modell schien uns dazu passend und wir haben es entsprechend angepasst auf unsere Formen des Unterrichtens:
Digitale Schule & Datenschutz: Herausforderungen und Chance
Gestern durfte ich in einem kurzen Interview meine Ansichten zum Thema Datenschutz und warum dieser so wichtig ist und kein Grund keinen digitalen Unterricht zu gestalten. https://youtu.be/gE8qHIFJ-bA
Mit dem Englischunterricht in die Lernwerkstatt
In diesem Schuljahr unterrichte ich zum ersten Mal Englisch in einer Klasse "Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz". Die Schüler*innen kommen mit sehr unterschiedlichen Fertigkeiten und Lernfähigkeiten zu uns. Englisch findet 3h die Woche statt und dreht sich um die Themen aus der Lernfeldausbildung und ist auf den späteren Einsatz in Kitas und Grundschulen fokussiert.
Sprachlernspiele für FSU
Was Kindern Spaß macht, kann Lernern einer Fremdsprache ebenso zugänglich sein. Viele solcher Spiele bieten sich an, um Wortschatz zu erarbeiten und/oder zu üben und zu vertiefen. Oftmals gibt es diese Spiele für kleines Geld auf Kinderflohmärkten oder man hat sie selber im Regal der Kinder stehen.
Sprechkompetenz fördern mit Wimmelbüchern
Bei meinem 2,5jährigen Sohn sind Wimmelbücher gerade ganz hoch im Kurs und der Mund steht nicht still. Warum sollte das bei Lernern einer Fremdsprache anders sein? Wimmelbücher sind attraktiv und liebevoll illustriert und beinhalten oft kleine Geschichten aus dem Alltag. Dies lässt sich optimal für den Anfänger- aber auch Fortgeschrittenenunterricht nutzen. So können sich Lerner... Continue Reading →
Der (in)geflippte Spanischunterricht
Oft wurde ich schon in meinen Fortbildungen gefragt, ob das Konzept des Flipped Classroom auch in den Unterricht gebracht werden kann. Das kann es, ich habe mich bisher aber nicht eingehend damit beschäftigt, da mir nie richtig klar war, wie das ggf. aussehen kann. Bis ich diese Woche auf einen Artikel von Martha Ramirez (https://flippedlearning.org/syndicated/whats-class-flip/)... Continue Reading →
Encuentro Hispánico 2019: impresiones
Dieses Jahr durfte ich bei den Encuentro Hispánicos einen Vortrag zum Thema "Smartphones im Spanischunterricht" halten. Es war sehr spannend mit vielen interessanten Anmerkungen und vor allem zwei Ergänzungen, die ich direkt aufgreifen werde. Eine Kollegin empfahl mir, mich nochmal mit Quizzlet auseinanderzusetzen. Hatte die App schon mal ausprobiert und dann wieder aus den Augen... Continue Reading →
Lehrvideo “el presente continuo” nach AVIVA Ansatz
Die AVIVA-Methode nach Christoph Städele (https://edudoc.ch/record/87665/files/0610_staedeli_d.pdf) greift auf das Vorwissen der Schüler zurück bevor sie sich neuen Lernstoff aneignen. Ich finde diesen Ansatz sehr spannend und habe versucht, die Idee in folgenden Lehrvideo zum Thema "El presente continuo" einzubauen. Dabei zeige ich den Lernern am Anfang des Videos auf, was sie wissen sollten, um sich... Continue Reading →
No, Machine Learning is not just glorified Statistics
This meme has been all over social media lately, producing appreciative chuckles across the internet as the hype around deep learning begins to subside. The sentiment that machine learning is really… — Weiterlesen towardsdatascience.com/no-machine-learning-is-not-just-glorified-statistics-26d3952234e3