This meme has been all over social media lately, producing appreciative chuckles across the internet as the hype around deep learning begins to subside. The sentiment that machine learning is really…
— Weiterlesen towardsdatascience.com/no-machine-learning-is-not-just-glorified-statistics-26d3952234e3
Category Archives: English as a Foreign Language
No, Machine Learning is not just glorified Statistics
Schulsemesterbegleitendes Literaturprojekt im Englischunterricht
Wie bringe ich meine Schüler dazu Bücher zu lesen? Noch dazu im Unterricht und auf Englisch. Obschon ich annahm, dass mein Leistungskurs Englisch dahingehend motiviert war, musste ich bei der Lektüre einer Ganzschrift im 1. Halbjahr feststellen, dass es da doch Barrieren gab. Im 2. Halbjahr wollte ich es anders herangehen. In einer Fortbildung wurde ich auf die Idee dieses tollen Literaturprojekts gebracht, welches sich als erfolgreich und sehr motivierend herausstellte.
Da da das Halbjahr sehr kurz war, hatten wir keine Zeit, eine Ganzschrift zu lesen. Vor den Osterferien sollten sich die Schüler in Gruppen zu dritt ein Buch aus einer von mir gestellten Auswahl wählen, welches sie bis Juni lesen und analysieren sollten. Begleitend durch ein Reading Journal sollten sie als finale Aufgabe ein Poster erstellen, welches Plot, characters etc. darstellen sollte sowie die Art und Weise, wie das Buch mit dem Thema “Ethnic Diversity” umgeht. Als Motivationsschub wurden die Poster dem Grundkurs präsentiert und am Ende wurde das kreativste Poster gewählt, dessen Gruppe einen Kinogutschein gewann. Sehr gelungen und alle Gruppe haben ihre Bücher gelesen und vorbereitet. Eine Gruppe schlug sogar ein weiteres Buch vor, welches ich natürlich in die Auswahl mit aufnahm. Anbei die Ergebnisse sowie Arbeitsanweisung.
Potentiale von Podcasts im FSU
Folgender Artikel stellt die Einsatzmöglichkeiten von Podcasts im Englisch- und Spanischunterricht dar.
KonfBD18_Digitaler Fremdsprachenunterricht
Heute durfte ich auf der Konferenz für Bildung Digital in Berlin einen Impulsvortrag zum Thema “Digitaler Fremdsprachenunterricht: Audio und Videoformate”.
Auf Anfrage stelle ich hier meine Präsentation zur Verfügung. Ich hoffe, dass es den einen oder anderen dazu ermutigt, sich an die Produktion eines Lehrvideos zu trauen oder sich Lerner gegenseitig Feedbacks mal in Audioform zu geben.
Flippedclassoom_Kompetenz_Audiofeedback
Dokumentation: das Leben in britischen Internaten
Folgende Dokumentation eignet sich gut zum den Themen
- “Finding one´s place in society”
- Great Britain- educational system
Der Film kann als Impuls verwendet werden, um einen Vergleich zwischen deutschem und englischen Schulsystem zu ziehen. Alternativ kann es auch im Hinblick auf Lebensentwürfe als Diskussionsimpuls dienen, bei dem die SuS die Vor- und Nachteile eines Lebens im Internat diskutieren oder Privatschule vs. staatlische Schule.
Filed under English as a Foreign Language
Beispiele für begleitende Arbeitsblätter_Flipped Classroom
Das erste Beispiel ist ein Arbeitsblatt, welches begleitend zur Erschließung des grammatikalischen Phänomens SER_ESTAR_HAY eingesetzt werden kann. Die Lerner können hier wählen, in welcher Form sie die Inhalte des Lernvideos zusammenfassen wollen:
Das zweite Beispiel zeigt ein Arbeitsblatt aus meinem Englisch-LK, welche in eine neue Unterrichtseinheit “Harlem Renaissance” mithilfe eines authentischen Videos einleitet. Darauf aufbauend präparieren die Lerner eine kurze Präsentation:
Communication in the Digital Age- Einführung durch Kurzfilme
Anhand zweier Kurzfilme erarbeiten sich die Lerner arbeitsteilig Probleme in der Kommunikation im digitalen Zeitalter.
Eine Aufgabe ist verpflichtend, eine weitere aus 3 Aufgaben zu wählen. Die Vorbereitung findet nach dem Flipped classroom Konzept zu Hause statt, eine kurze Besprechung in der Folgestunde, um in dieser auf Grundlage der Notizen eine kurze Redaktionssitzung zu simulieren, in der die Lerner diskutieren über welchen Film in der nächsten Ausgabe ihres Filmmagazins eine Review erscheint, die sie nach der Entscheidung dann anschließend verfassen.
Let the gaming begin… Praxisbeispiele für digitale Spiele im Unterricht
In ihrer Broschüre zeigt die Stiftung Digitale Spielwelten Praxisbeispiele für den Einsatz von digitalen Spielen in den Unterricht zu den Themen “Identität”, “Flucht und Vertreibung” und “Gender”.
Die Beispiele sind praxisnah und kurz und knackig beschrieben und eignen sich für verschiedene Fächer.
Für den Englischunterricht fand ich besonders zwei vorgestellte Beispiele interessant:
(1) Das Beispiel von Carolin Wendt zum Thema “Flucht und Vertreibung”. Sie beschreibt den Einsatz des Spiels “Last Exit Flucht” des Flüchtlingswerk der UNO. Hierbei begeben sich die Schüler in die Situation von Flüchtlingen in verschiedenen Stadien ihrer Flucht. Das Spiel kann in 90 Minuten durchgespielt werden und lässt sich mit pre-, while- und post-“gaming” activities einbetten, wie z.B. Erschließung von Hintergrundinformationen der Flüchtlinge, Diskussion und Beurteilung von Entscheidungen während und nach dem Spiel sowie der Transfer auf reale Beispiele.
(2) Das Spiel “Papers, please” ist ein Rollenspiel, welches Schüler in die Situation von Kontrolleuren an einem Grenzübergang eines fiktiven Staates versetzt. Studenten an der TH Köln haben die Vorlage angepasst und lassen die Kontrolleure nun in einer Schule im Jahre 2022 die Eingänge der Schüler kontrollieren. Das Spiel kann sowohl digital als auch analog eingesetzt werden. Vorlagen stehen als Download zur Verfügung.
Auch wenn man selber unerfahren mit Spielen ist, lohnt es sich dennoch, diesen eine Chance zu geben. Didaktisch sinnvoll eingebettet bieten sie Anregungen für authentische Sprechanlässen und können bei einigen Schülern sicherlich motivierend wirken, die Zielsprache zu verwenden.
Das Dokument ist als Download erhältlich unter: Digitale Spiele im Unterricht
Nelson-Mandela-Tag_Unterrichtseinheit für den Englischunterricht
Nelson Mandela – Fighting Apartheid
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die SuS mit Nelson Mandela und seinem Kampf gegen die Apartheid.
Kompetenzschwerpunkte: Hör/Seh-Verstehen + Sprechkompetenz
Filed under English as a Foreign Language