Als ich aus meiner 2. Elternzeit zurückkam, bekam ich direkt von der Schulleitung eine Email mit einer Ausschreibung für ein Stiftungsprogramm der DKJS. Meine erste größere Ausschreibung. Mit dem Fachbereich Kunst und meinem Fachbereich Fremdsprachen beworben wir uns mit dem Projekt "Vielfalt sehen, hören und fühlen". Der Fachbereich Kunst wollte mit dem Leistungskurs 12. Klasse... Continue Reading →
Schnitzeljagd mit digitalen Elementen im hybriden Lernsetting
Das Thema im Spanischunterricht bot sich an für eine digitale Schnitzeljagd "Wegbeschreibung" 🙂 Leider kam mir der Sturm dazwischen, so dass eine Hälfte per Videokonferenz dabei war während die anderen in Präsenz vor mir saßen. Kurzerhand habe ich meine Schnitzeljagd hybrid gestaltet, was sich als Challenge erwies, die sowohl die Schüler*innen als auch ich am... Continue Reading →
Außerschulische Lernorte: visit to Futurium (Einstieg in eine Unterrichtseinheit mit Kanban)
Das 3. Semester in Englisch beschäftigt sich mit dem Thema "Saving the planet". Passend dazu bin ich mit meinem Leistungskurs Englisch im Dezember ins Futurium gegangen, wo wir 60 Minuten eine Führung auf Englisch bekommen haben. Uns wurden neue Ideen und Visionen gezeigt, wie unser Leben in der Zukunft aussehen kann. Während des Rundgangs bemerkte... Continue Reading →
Digitale Schule & Datenschutz: Herausforderungen und Chance
Gestern durfte ich in einem kurzen Interview meine Ansichten zum Thema Datenschutz und warum dieser so wichtig ist und kein Grund keinen digitalen Unterricht zu gestalten. https://youtu.be/gE8qHIFJ-bA
WSK im Englischunterricht_Lobhudelei a la “Zimmer frei”
Bereits im 2. Jahr bin ich nun in einer sogenannten WSK (Wertschätzende Kommunikation)- Klasse. Viele Elemente der WSK laufen in den eigens dafür vorgesehenen Klassenstunden ein, aber ich versuche stetig, Methoden und Inhalte in meinen Englischstunden zu integrieren. Deswegen habe ich nun zu Beginn als Kennlernspiel folgendes ausprobiert: The Ultimate Lobhudelei. Jeder, der noch die... Continue Reading →
Lernprozesse digital unterstützen als Advanced Organizer mit genial.ly
Während der Schulschließung habe ich hauptsächlich projektorientierte Aufgabenstellungen erarbeitet und bin dazu übergegangen, mit Advanced Organizer zu arbeiten. Diese erarbeite ich sonst immer gemeinsam mit den Lernern im Unterricht ausgehend von der Frage: " Was muss ich können, um die gegebene Aufgabenstellung zu bearbeiten ?" Wir zeichnen dann gemeinsam in Form einer MindMap die verschiedenen... Continue Reading →
Der (in)geflippte Spanischunterricht
Oft wurde ich schon in meinen Fortbildungen gefragt, ob das Konzept des Flipped Classroom auch in den Unterricht gebracht werden kann. Das kann es, ich habe mich bisher aber nicht eingehend damit beschäftigt, da mir nie richtig klar war, wie das ggf. aussehen kann. Bis ich diese Woche auf einen Artikel von Martha Ramirez (https://flippedlearning.org/syndicated/whats-class-flip/)... Continue Reading →
Encuentro Hispánico 2019: impresiones
Dieses Jahr durfte ich bei den Encuentro Hispánicos einen Vortrag zum Thema "Smartphones im Spanischunterricht" halten. Es war sehr spannend mit vielen interessanten Anmerkungen und vor allem zwei Ergänzungen, die ich direkt aufgreifen werde. Eine Kollegin empfahl mir, mich nochmal mit Quizzlet auseinanderzusetzen. Hatte die App schon mal ausprobiert und dann wieder aus den Augen... Continue Reading →
Lehrvideo “el presente continuo” nach AVIVA Ansatz
Die AVIVA-Methode nach Christoph Städele (https://edudoc.ch/record/87665/files/0610_staedeli_d.pdf) greift auf das Vorwissen der Schüler zurück bevor sie sich neuen Lernstoff aneignen. Ich finde diesen Ansatz sehr spannend und habe versucht, die Idee in folgenden Lehrvideo zum Thema "El presente continuo" einzubauen. Dabei zeige ich den Lernern am Anfang des Videos auf, was sie wissen sollten, um sich... Continue Reading →
Edubreakout
Edubreakout — Weiterlesen padlet.com/klassenkrempel/i5u1xe1mnju6